Tyrus Cassius McQueen


Rang: Lieutenant Colonel, 58th Squadron, US Marine Corps James Morrison alias Tyrus Cassius McQueen
Rasse: In Vitro
Alter: 38
Heimatstadt: Anchorage (Alaska)
Wildcards-Rufnahme: Queen Six
Erschaffungsort: Kappa 9757, Anchorage Anlage, Gen-Pool 13C
McQueen, der kommandierende Offizier der 58. Schwadron, ist ein harter, aber gerechter Vorgesetzter. Selbst wenn seine Fähnriche gegen seinen ausdrücklichen Befehl handeln, stellt er sich immer hinter sie, sofern ihre Beweggründe ehrenvoll waren. Schließlich weiß er, daß er diese jungen Piloten Tag für Tag in einen Kampf auf Leben und Tod hetzen muß. Obwohl McQueen seinen Rekruten viel Anteilnahme, Liebe und Respekt bezeugt, macht er auch unmißverständlich klar, daß eine Rang-Linie zwischen ihnen herrscht, die keinesfalls übertreten werden darf. Denn eine Abweichung der Kommandostruktur würde eine Schwächung der eigenen Reihen und den Tod vieler Soldaten bedeuten. Sein Gesicht ist zernarbt von vergangenen Schlachten. Er gehörte einst zur Elite des 127. Angriffsflügels. McQueen ist so clever wie hart - und er ist ein "In Vitro", dessen Leben im Alter von 18 begann.


Obwohl die Jungstars Morgan Weisser und Rodney Rowland ja wirklich "knackige" Burschen sind, ist es ihr Boß, der attraktiv grauhaarige James Morrison, dem die Herzen der weiblichen Fans im Sturzflug zuflogen.

James Morrisons Schauspielkarriere begann - seiner späteren Rolle als Weltraumsoldat entsprechend mit dramatischen Sterbeszenen, die er als Kind seinem Onkel vorspielte: "Der war während des Koreakrieges Pilot bei der Air Force", erzählt er lächelnd, "und wann immer er Fronturlaub bekam, tat ich so als schieße ich mir in den Kopf und spielte diese unglaublich dramatischen Todesszenen. Meistens fragte er dann: ´Was, zur Hölle stimmt nicht mit diesem Kind?´, und meine Tante gab zur Antwort: ´Naja - er mag dich eben.´ - Ich denke ich haben das nur getan um seine Aufmerksamkeit zu bekommen ..."
Seine Kindheit verbrachte James in einem 200-Seelen-Dorf in Alaska, ehe er die High School in Anchorage besuchte - seine Leidenschaft am Schauspielern und daran, eine - wie er sagt - "Welt der Phantasie und Vorstellungskraft" zu kreiern, blieb jedoch erhalten. Nachdem er ein Studium an der Universität von Alaska absolviert hatte, sagte er dem kalten Bundesstaat Adieu und ging nach New York, um sich dort als Schauspieler zu verdingen.
Der große Durchbruch auf der Bühne blieb ihm zwar vorerst versagt, dafür bekam er ein Angebot, mit dem renomierten Zirkus Carson and Barnes auf Tournee zu gehen und den Clown zu spielen. Danach kehrte er nach Alaska zurück, wo er sein Engagement am Alaska Repertory Theatre hatte.
Nach zwei Spielzeiten hatte James erst mal genug - ihm stand der Sinn nach Veränderung. Er setzte alles auf eine Karte und siedelte ins Schauspielermekka Los Angeles um. Die erste Theaterrolle, die er dort bekam, war die des Journalisten in EL SALVADOR und trug ihm eine Reihe von Bühnenpreisen ein - das Tor zur Schauspielkarriere war aufgestoßen! Es folgten Auftritte in berühmten Theaterstücken wie DIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH, RICHARD III und JULIUS CÄSAR.

Inzwischen waren auch die Casting-Manager der Filmstudios auf James aufmerksam geworden und boten ihm einzelne Rollen an. Zu seinen Filmen gehören FATAL VISION, UNFINISHED BUSINESS, LAST FLIGHT OUT, AN ENEMY OF THE PEOPLE, WITHOUT WARNING, WHERE ARE MY CHILDREN?, DESERT CROSS und WHITE DWARF. Bekannter dürften seine Rollen in der 2.Staffel von FACKELN IM STURM und in Michael Douglas´ Amoklauf FALLING DOWN sein. Außerdem war er Gaststar in ZURÜCK IN DIE VERGANGENHEIT.
Die Rolle des Marinecorps-Kommandanten McQueen, die ihm darauf angeboten wurde, war seine erste "feste" Rolle. Als es darum ging, den mysteriösen Charakter des Colonels, der in der Serie ja auch einer der abfällig als "Tanks" bezeichneten In Vitros ist, zu gestalten, zeigte James Morrison, daß er seine Arbeit sehr ernst nimmt und seine langjährige Bühnenerfahrung ihm eine gesundes Selbstbewußtsein eingetragen hat: "David Nutter, der beim Pilotfilm Regie führte, wollte, daß McQueen ein mysteriöser Fremder à la Clint Eastwood wird, der aus dem Nebel auftaucht und wieder verschindet - aber ich habe ihm das ausgeredet. Schließlich ist die Figur, die ich spiele, ja selbst schon ein Archetyp..."
James interpretierte die Rolle auf seine Weise - und schuf diesen besonnenen, in sich gekehrten Krieger, in dessen Brust trotz allem ein weiches Herz schlägt und der hundertprozentig hinter den Männern und Frauen seiner Einheit steht. Fans in aller Welt lohnten es ihm mit Hunderten von Zuschriften, die James Morrison zu einem der beliebtesten Genre-Stars machten.
Interressanterweise tat er, als in Australien der Pilotfilm gedreht wurde, genau das Gegenteil der Jungstars, die viel Zeit miteinander verbrachten. Er hielt sich abseits und erreichte damit im Prinzip das gleiche wie seine Kollegen: Er verwuchs mit seiner Rolle. Während Nathan, Cooper, Shane und die anderen sich allmählich kennenlernten, ist McQueen allein schon durch seinen Rang von den anderen abgegrenzt.
Daß Glen Morgans und James Wongs ambitionierte Serie schon nach der ersten Staffel das Aus ereilte, traf auch james Morrison hart. Die Schuld an der Absetzung sucht der Schauspieler jedoch nicht bei seinen Kollegen oder Mitarbeitern des Stabs, die seiner Meinung nach ihr bestes gaben. Verfehlte Studiopolitik, mangelnde Produktionsgelder und sinkende Einschaltquoten seien für die Einstellung verantwortlich gewesen.
Über seine Zukunft braucht sich James Morrison trotz des Endes von SPACE 2063 jedenfalls keine Sorgen zu machen - er wurde jüngst von AKTE X-Schöpfer Chris Carter verpflichtet, einen Part in der Folge DEAD LETTER von dessen neuer Serie MILLENIUM zu übernehmen. Außerdem wurde sein Regiedebüt, der Kurzfilm PARKING, bei dem er auch noch für Drehbuch und Produktion verantwortlich war, kürzlich ans Kabelfernsehen verkauft, so daß der talentierte Mime weitere Aktivitäten auf diesen Gebieten nicht ausschließt.

Als James Morrison einst in Shakespeares JULIUS CÄSAR den Casca mimte, wollte der Regisseur, daß Jmaes den Charakter so spielen sollte wie der Schauspieler Oskar Levant es getan hätte. (Levant, einer der Hauptdarsteller des Musical-Klassikers EIN AMERIKANER IN PARIS, meinte einmal über seine Rolle in HUMORESKE: "Ich spiele einen unsympathischen Typen - mich selbst.") James war empört über die Forderung des Regisseurs. Ein Schauspieler ist nicht dazu da einen anderen zu imitieren. Er empfand es als eine Beleidigung seines Talents: "Ich bin genauso weing Oscar Levant wie Groucho Marx." Nein Gott sei Dank ist er niemand anders als - James Morrison!